TikTok-Prinzip gegen Cybermobbing in Schulen: Prävention

TikTok-Prinzip gegen Cybermobbing in Schulen: Eine neue Präventionsstrategie

Letztes Update: 26. August 2024

Der Artikel beleuchtet, wie das TikTok-Prinzip in Schulen genutzt werden kann, um Cybermobbing zu bekämpfen. Mit der Vereinigung der Kräfte von DigitalSchoolStory und JUUUPORT wird eine effektive Präventionsoffensive gestartet.

Mit dem TikTok-Prinzip an Schulen gegen Cybermobbing & Co: DigitalSchoolStory und JUUUPORT vereinen ihre Stärken für eine Präventionsoffensive

Cybermobbing, sexuelle Belästigung und Mediensucht sind Themen, die viele Schüler:innen betreffen. Doch wie kann man diesen Problemen effektiv begegnen? Eine neue Kooperation zwischen JUUUPORT e. V. und dem Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory gUG (DSS) setzt auf das TikTok-Prinzip gegen Cybermobbing in Schulen. Ab dem Schuljahr 2024/25 sollen Schüler:innen selbst aktiv werden und durch Kurzvideos ihre Mitschüler:innen sensibilisieren.

Das Peer-to-Peer-Prinzip: Jugendliche helfen Jugendlichen

JUUUPORT bietet Jugendlichen Hilfe bei Problemen im Internet. Täglich melden sich Ratsuchende zu Themen wie Cybermobbing, sexueller Belästigung oder Mediensucht. Neben der Online-Beratung betreibt JUUUPORT auch aktive Präventionsarbeit, z. B. durch Ratgeber auf der Website und Aufklärungsvideos in sozialen Netzwerken. "Bei JUUUPORT zeigt sich täglich, wie sinnvoll das Peer-to-Peer-Prinzip ist: Jugendliche helfen Gleichaltrigen auf Augenhöhe bei Problemen im Internet", erklärt Lea Römer, Pressesprecherin von JUUUPORT e.V.

Die Lernmethode von DigitalSchoolStory

DigitalSchoolStory nutzt die im privaten Umfeld erworbenen Fähigkeiten der Jugendlichen im Umgang mit TikTok und anderen Social-Media-Plattformen gezielt für den Schulunterricht. Die Schüler:innen erstellen im regulären Schulunterricht Videos in Gruppen nach der DSS-Lernmethode. Mit Hilfe der Informationsmaterialien von JUUUPORT zu Themen wie Cybermobbing, Cybergrooming und Mediensucht diskutieren sie vertiefend miteinander und entwickeln ihre Story. So erarbeiten sie sich die inhaltliche Basis für die Videoproduktion.

Kompetenzen durch kreative Arbeit

Durch die Erstellung der Videos erwerben die Schüler:innen nicht nur Wissen über wichtige Themen, sondern auch Kompetenzen wie agiles Arbeiten, Teamwork, demokratische Diskursfähigkeit und Storytelling. "Die Schüler:innen werden von Konsument:innen von Social Media-Inhalten zu Gestalter:innen und tragen selbst dazu bei, ihre Schule und das Netz zu einem sichereren Ort zu machen", sagt Nina Mülhens, Mitgründerin und Geschäftsführerin von DSS.

Das TikTok-Prinzip gegen Cybermobbing in Schulen

Die Methode von DSS ermöglicht es, Lehrplanthemen von Mathematik bis Deutsch auf eine fesselnde und mobilisierende Weise zu bearbeiten. Bis Ende 2024 werden bereits über 10.000 Schüler:innen in ganz Deutschland mit der Methode gearbeitet haben. "Aus unserer bisherigen Arbeit wissen wir, dass Schüler:innen nicht nur begeistert sind, wenn sie Videos im TikTok-Format erstellen, sondern sie die erarbeiteten Inhalte so auch besser und nachhaltiger verinnerlichen", sagt Mülhens.

Präventionsarbeit dort, wo die Jugendlichen sind

Lea Römer betont die Wichtigkeit der Präventionsarbeit in der Schule und in den sozialen Medien: "Wir müssen mit der Präventionsarbeit da sein, wo auch die Jugendlichen sind: in der Schule und in den sozialen Medien. Nur so können wir ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind und vor allem: dass es Möglichkeiten gibt, sich gegen Cybermobbing oder sexuelle Belästigungen im Netz zu wehren."

Ein Angebot für alle Schularten

Interessierte Lehrkräfte sowie Schulen können sich unter info@digitalschoolstory.de melden. "Wir glauben, dass das Angebot für alle Schularten ab Klassenstufe 5 interessant ist und eine große Chance zur Stärkung der Resilienz und Selbstwirksamkeit jedes einzelnen Jugendlichen ist", sagt Mülhens. Die Kooperation zwischen JUUUPORT und DSS zeigt, wie das TikTok-Prinzip gegen Cybermobbing in Schulen genutzt werden kann, um Schüler:innen zu stärken und zu sensibilisieren.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Mit dem TikTok-Prinzip an Schulen gegen Cybermobbing vorzugehen, ist eine innovative Idee. DigitalSchoolStory und JUUUPORT haben ihre Kräfte gebündelt, um eine starke Präventionsoffensive zu starten. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, Schüler besser zu schützen und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um sich gegen Cybermobbing zu wehren. Das TikTok-Prinzip, das auf kurzen, kreativen Videos basiert, kann dabei helfen, wichtige Botschaften auf eine ansprechende Weise zu vermitteln.

Während du dich über diese Präventionsmaßnahmen informierst, könnte es auch interessant sein, ein Babbel Sprachen lernen Rabattangebot in Betracht zu ziehen. Sprachen zu lernen kann nicht nur Spaß machen, sondern auch das Selbstbewusstsein stärken und neue Möglichkeiten eröffnen. Mit einem Rabatt von 65 % ist dies eine Gelegenheit, die du nicht verpassen solltest.

Ein weiteres spannendes Angebot ist das PAW Patrol Rocky Plüschtier günstig kaufen. Solche Plüschtiere können eine beruhigende Wirkung auf Kinder haben und ihnen in stressigen Zeiten Trost spenden. Dies ist besonders wichtig, wenn sie mit den Herausforderungen des Schulalltags und möglichen Mobbing-Situationen konfrontiert sind.

Zu guter Letzt könnte das Spin Master Epic 3D-Kugellabyrinth für 17,85€ (statt 28€) eine tolle Möglichkeit sein, die Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten von Schülern zu fördern. Solche Spiele können helfen, den Geist zu entspannen und gleichzeitig die kognitiven Fähigkeiten zu stärken. Dies ist ein weiterer Schritt, um Schülern zu helfen, sich auf positive Weise zu entwickeln und sich gegen Cybermobbing zu wappnen.